Sehenswertes in der Region
Rohrendorf - ein Ort mit Geschichte
Der bekannte Weinort Rohrendorf bei Krems - an der Schwelle zur Wachau - liegt zu Füßen des 311m hohen Saubühels. Schon vor rund 1000 Jahren haben hier fleißige Weinhauer in seine Lößhänge Terrassen gegraben und die Reben gepflanzt, die die Römer aus dem Süden zu uns gebracht hatten.
Der Weinbau umfasst heute in Rohrendorf 35% des 976 ha großen Gemeindegebietes. Dass auf den Lössterrassen und auf der Hochfläche des Saubühels vorzügliche Weine gedeihen, beweisen die vielen Prämierungen..
Die Rohrendorfer Kellergasse - Lindobelgasse erstreckt sich über eine Länge von 1.650m in den Rohrendorfer Hausberg - Saubühel hinein. Es gibt aber auch noch 12 weitere Hohlwege in Rohrendorf, wo Weinkeller und Kellerröhren angesiedelt sind.
Heurigenkultur
Die Heurigenkultur in Österreich hat eine mehrere Jahrhunderte währende Tradition.
Bereits Kaiser Franz Josef II schaffte 1784 ein Gesetz, wonach der hauseigene Weinausschank legalisiert und eine rechtliche Grundlage für den Heurigen geschaffen wurde. Der Name „Heuriger“ bezeichnet dabei sowohl den Jungwein als auch die Lokalität selbst, den sogenannten „Buschenschank“.
Ein bestimmendes Merkmal der bäuerlichen Heurigenlokale ist, dass die Besitzer ausschließlich selbst erzeugte Getränke und kalte Speisen verkauft dürfen. Somit habt Ihr stets die Garantie, auch wirklich nur Weine des jeweiligen Weingutes sowie regionstypische Speisen zu genießen. Gewerbliche Betriebe hingegen dürfen auch warme Speisen und zugekaufte Getränke anbieten.
Heurigenkultur
Ob „ausg’steckt is“ (sprich ob ein Heurigen geöffnet ist) erkennt man am Eingang hängenden, oftmals kunstvoll verzierten „Buschen“ (Strohstern, Zweiggebinde, etc.) den mitunter eine Lampe zur besseren Erkennbarkeit in der Dunkelheit ziert.
Dies und ein fröhliches Stimmengewirr aus dem Gastgarten und Heurigenlokal sagen Euch: Kommt rein, wir haben für Euch geöffnet (ausg’steckt)!
Heurigenkalender Rohrendorf - Gedersdorf 2025
Heurigenkalender Krems an der Donau 2025
Krems an der Donau
Es gibt nicht viele Städte in Österreich, die eine derartige Vielfalt an kulturellen, historischen und auch kulinarischen Angeboten zu bieten haben, wie die Doppelstadt Krems-Stein. Am östlichsten Ausgangspunkt der Wachau gelegen, besticht die mehr als 1.000 Jahre alte Stadt unter anderem durch historische Bauten in der Altstadt, welche im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurden.
www.krems.at
Winzer Krems
„SANDGRUBE 13 wein.sinn“ – so heißt der Weinerlebnis-Rundgang der WINZER KREMS. In acht Stationen entführt das traditionsreiche Kremser Weingut seine Besucher auf eine etwas andere Reise zur Faszination Wein.
Erleben Sie den Kremser Wein von seiner schönsten Seite und nutzen sie den Ab Hof Verkauf der Winzer Krems!
www.winzerkrems.at
Donauschifffahrt
Wachau pur und in all Ihrer Größe! Auf der Fahrt von Krems nach Melk genießen Sie während der ersten 1,5 Stunden kraftvoller Fahrt gegen den Strom das Herzstück der Wachau mit dem Blick auf Dürnstein, Weißenkirchen und die Wehrkirche von St. Michael, auf die stolzen Weinterrassen und weltbekannten Rieden.
www.brandner.at
www.ddsg-blue-danube.at
Stift Göttweig
Barockes Benediktinerstift, wegen seiner fantastischen Lage auch „Österreichisches Montecassino“ genannt. Beeindruckend: die monumentale Kaiserstiege mit dem berühmten Fresko Paul Trogers, die Stiftskirche sowie die ehemaligen Fürsten- und Kaiserzimmer mit Wechselausstellungen.
Am Fuße des Göttweiger Berges: 125 Jahre alte Mammutbäume und andere Exoten. Waldlehrpfad zum Arboretum mit über 50 Baumarten und Raritäten aus aller Welt.
Restaurant mit herrlichem Ausblick über das Donautal.
www.stiftgoettweig.or.at
Stift Melk
Seit mehr als 1000 Jahren ist Melk ein geistliches und kulturelles Zentrum des Landes, zunächst als Babenbergerburg und dann ab 1089 als Benediktinerkloster, gegründet von Markgraf Leopold II. Schon seit dem 12. Jahrhundert ist eine Schule mit dem Kloster verbunden und in der Bibliothek wurden wertvolle Handschriften gesammelt und angefertigt. Auch in vielen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Musik haben Mitglieder des Melker Konventes im Laufe der Geschichte des Klosters bedeutende Leistungen erbracht.
www.stiftmelk.at
Burg-Ruine Aggstein
Österreichs bekannteste Burgruine, die sagenumwobene Aggstein, thront in beherrschender Lage auf einer 150 Meter langen, nach drei Seiten steil abfallenden Felszunge. 320 Meter hoch über der Donau gelegen, erhebt die großartige Symbiose aus Natur und Architektur diese Burganlage zu einer der spektakulärsten Europas.
www.ruineaggstein.at
Schloss Artstetten
Schloss Artstetten liegt hoch über der Donau am Tor zur Wachau. Von einem verträumten Park umsäumt, bietet es eine märchenhafte Kulisse für die Erlebbarkeit schicksalhafter Jahre Österreichs und Europas.
Hier wird das Andenken an Thronfolger Franz Ferdinand gewahrt, der in Sarajevo einem Mordanschlag zum Opfer fiel. Mehr darüber im Erzherzog Franz Ferdinand-Museum.
www.schloss-artstetten.at
Schloss Grafenegg
Bereits Ende des 13. Jahrhunderts gab es hier eine erste Ansiedlung. In der Renaissance, Anfang des 17. Jahrhunderts, erhielt das Schloss dann jene Form, die auch heute noch teilweise erhalten ist. Der Schlosspark ist eine der bedeutendsten historischen Parkanlagen des 19. Jahrhunderts in Österreich. Das Kulturprogramm zieht jedes Jahr Zehntausende Besucher an, und auch der Grafenegger Advent ist eine Institution im vorweihnachtlichen Österreich. Bei Konzerten im Rahmen des Musiksommers und des Musik-Festivals ist das Schloss bis zum Beginn des Hauptkonzertes geöffnet.
www.grafenegg.com
Loisium
Die Welt des Weines. Weltklassearchitektur in den wunderschönen Weingärten von Langenlois: Moderne Architektur von Steven Holl trifft auf Tradition und sorgt für eine unvergessliche Atmosphäre. Das LOISIUM hat sich als Zentrum für Wein und Kultur in Niederösterreich etabliert. In dem bis zu 900 Jahre alten Kellerlabyrinth (1,5 km) erfahren Sie bei insgesamt 18 künstlerisch und spielerisch gestalteten Stationen wie die Traube zum Wein wird, wie sich Wetter, Mond und der Boden auf den Wein auswirken und vieles mehr.
www.loisium-weinwelt.at
Kittenberger Erlebnisgärten
Um die verschiedenen Möglichkeiten der Gartengestaltung "begreifbar" zu machen, wurde 1996 begonnen, Schaugärten zu den unterschiedlichsten Gartenthemen anzulegen. Mittlerweile umfasst die Fläche der mehr als 40 Themengärten über 50.000 m². Zu jeder Jahreszeit erwartet Sie ein wahrhaftes Paradies, unendliche Blütenbracht, zahlreiche Gartengestaltungsideen und Gartengenuss mit allen Sinnen. Eltern und Kinder haben hier eine Menge Spaß vor allem im neuen großen Abenteur.Garten mit tierischem Bauerngarten.
www.kittenberger.at
Renaissanceschloss Rosenburg
Hoch auf einem mächtigen Felsen über dem Kamptal, von weitem sichtbar, thront das Renaissanceschloss Rosenburg. Eine beeindruckende Schlossanlage, ein Refugium mit ganz außergewöhnlicher Atmosphäre. Bei einem Besuch die Rosenburg von Ihren schönsten Seiten erleben! Durch die Prunkräume spazieren, die zauberhafte Aussicht genießen und in den Gärten Schönheit und Ruhe finden. An Öffnungstagen finden 2 mal täglich Greifvogel Flugvorführungen des Renaissancefalkenhofes Rosenburg statt.
www.rosenburg.at
Stift Altenburg
Das „Barockjuwel des Waldviertels“ mit seinem reichen Freskenschmuck des Südtiroler Malers Paul Troger erhält durch die neu geschaffene Altane einen attraktiven Mittelpunkt, der den Blick auf die gesamte Barockfassade freigibt. Bibliothek, Krypta, Sala Terrena und Kaiserstiege sind so erstmals in ihrer vollen Pracht zu bewundern. Die zahlreichen Stiftsgärten rund um die Klosteranlage – Kreuzganggarten, Schöpfungsgarten, Apothekergarten, der „Garten der Stille“ und allen voran der „Garten der Religionen“ – zeugen von den heutigen Fragestellungen und Aufgaben der Mönche.
www.stift-altenburg.at
Tulln
Die Stadtgemeinde Tulln an der Donau liegt direkt an den Ufern der Donau. Mit seiner Vielzahl an Gärtnereien, denen die Stadt auch ihren festlichen Schmuck verdankt, wird Tulln ihrem inoffiziellen Titel als Blumenstadt Österreichs gerecht. Als eine der ältesten Städte Österreichs wird heute noch den Römern gedacht und auch ihre Vergangenheit als Teil des Nibelungenlieds wird mit einem Brunnendenkmal gewürdigt. Kunst und Blumenschmuck gehören in der Geburtsstadt Egon Schieles zueinander wie Stadt und Fluss, wovon auch die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen während des Jahres sowie die vielen Museen zu den unterschiedlichsten Themen zeugen.
www.tulln.at
Die Garten Tulln
Die Garten Tulln ist Europas erste ökologische Gartenschau. Die über 50 Mustergärten werden streng nach den Richtlinien der Aktion Natur im Garten gepflegt. Den Besucher erwarten viele Attraktionen, die einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Tag für die ganze Familie versprechen. Am größten Abenteuer- und Naturspielplatz Niederösterreichs können sich die Jüngeren austoben, während die Erwachsenen am orangen Weg durch die Anlage spazieren. Dabei können Sie sich viele Ideen und Anregungen für den eigenen Garten zu Hause holen.
www.diegartentulln.at
Stift Klosterneuburg
Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg bietet das im deutschen Sprachraum einzigartige Erleben der in Jahrhunderten gewachsenen Einheit von geistigem und weltlichem Leben. Es ist Bewahrungsort einmaliger Kulturschätze und hält als ältestes Weingut Österreichs besondere Angebote für Weinliebhaber bereit.
Das Stift Klosterneuburg ist seit 900 Jahren Ordenssitz, war kaiserliche Residenz – und besteht bis heute. Es ist Stätte gelebten Glaubens, Bewahrungsort einzigartiger Kulturschätze und Produzent edler Weine.
www.stift-klosterneuburg.at
Wien – unsere Bundeshauptstadt
Wien gilt aufgrund des Schaffens von zahlreichen berühmten klassischen Musikern wie Mozart und Haydn als die Musikhauptstadt schlechthin.
Aber auch das Schloss Schönbrunn, der Stephansdom oder der Prater locken jedes Jahr Millionen von Touristen in den Bann der österreichischen Hauptstadt.
Mit rund 1,8 Millionen Einwohnern ist Wien die neuntgrößte Stadt Europas.
Überzeugen sie sich selbst von der Schönheit Wiens und statten sie unserer nur 80 km entfernten Hauptstadt einen Besuch ab.
www.wien.info
Sonnenaufgang am Heinz Konradtor
Sonnenaufgang
Kellergasse Rohrendorf
Weinkeller
Rebstock
Ziesel - Bewohner des Weinberges
Weinberg im Herbst
Blick auf Senftenberg mit Ruine
Stein an der Donau
Dürnstein
Ruine Dürnstein
Ruine Hinterhaus in Spitz an der Donau
Sonnenuntergang in der Wachau - Donautal